Wie kann MehrGenerationenWohnen funktionieren

 

 

 

In der eigenen Wohnung, aber gemeinschaftlich Wohnen.

 

Begriffsbestimmung

         „Dauerhafter Zusammenschluss von Menschen, die freiwillig und bewusst bestimmte Bereiche ihres Lebens räumlich und zeitlich miteinander teilen“

Beim MehrGenerationenWohnen heisst das aber auch, ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu führen.

 

Merkmale

 

  • Zusammensetzung der Gruppe ist selbst gewählt (Wahlfamilie)

  • Es gilt das Prinzip der Selbstorganisation (freiwillig, selbstverantwortlich)

  • Regeln der Gemeinschaft werden von der Gruppe selbst entwickelt

  • die Bewohner unterstützen sich gegenseitig. Win-win-Situation für alle Generationen

  • Gemeinschaftsflächen und –räume als Ergänzung der abgeschlossenen Wohnungen. Damit kann die eigene Wohnung kleiner, und damit kosten­günstiger gewählt werden. Für Geburtstagsfeiern usw. stehen die Gemeinschaftsräume zur Verfügung

  • Beim gemeinschaftlichen Wohnen steht nicht das „Wohnen“ im Vordergrund, sondern der Focus liegt in der Verbesserung der Lebensqualität.

  • Die Menschen gestalten dort frei ihr privates Leben in ihrer eigenen Wohnung, sehen sich aber auch als Teil der Gemeinschaft aller Bewohnerinnen und Bewohner.

  • Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, mit ihren persönlichen Erfahrungen und Einstellungen nehmen sich bewusst im Alltag wahr, bleiben im Gespräch, unterstützen sich gegenseitig und bringen ihre Fähigkeiten in die Gemeinschaft ein.

 

 

 

Fazit

 

Unter diesen Voraussetzungen profitieren alle Bewohner dieser Gemeinschaft von sozialer, emotionaler und praktischer Hilfe.