Einige der Vorteile eines MehrGenerationenWohnhauses (MGW)
Für alle Bewohner
eine verbindliche Nachbarschaft
Jeder kann seine speziellen Fähigkeiten einbringen. Bei vorübergehender Hilfsbedürftigkeit unterstützt die Gemeinschaft.
Für Bewohner mit Handicap
Menschen mit Behinderungen können in die Vielfältigkeit einer Hausgemeinschaft integriert werden. Dies
bedeutet gesellschaftliche Akzeptanz durch Inklusion.
Für Familien und Alleinerziehende
Familien und Alleinerziehende bekommen Entlastung im familiären Alltag. Dies schafft Freiraum für soziale Kontakte und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Kinder profitieren von der
Vielfältigkeit der Gemeinschaft.
Vorurteil: „Die Jungen müssen sich ständig
um die Alten kümmern.“ Die Praxis in den bestehenden MehrGenerationenWohnhäusern zeigt, dass die älteren Bewohner viel mehr Zeit für die jungen Familien aufwenden, als
umgekehrt.
Für Paare und Alleinstehende mittleren Alters
Sie sind ein wichtiges Bindeglied in der Gemeinschaft und erfahren die
Vielfältigkeit der bunten Gemeinschaft. Wenn die Kinder ausgezogen und weit weg sind, ist es oft sinnvoll, sich (freiwillig) neuen Aufgaben zu stellen und evtl. die Wohnung zu
verkleinern.
Die Generation 60+
Älteren Menschen wird die Möglichkeit gegeben, sich in familienähnlichen Strukturen zu bewegen und dadurch eine bessere Lebensqualität zu erlangen. Sie können Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen. Darüber hinausgehende erforderliche Dienstleistungen (z.B. Pflege) werden durch professionelle externe Dienstleister erbracht. Ein Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung ist oft nicht oder erst viel später erforderlich, da das Haus barrierefrei und die Gemeinschaft hilfsbereit ist.